Bogenberg mit alpinen Lippweg


Rundweg, 3,3 km und 141 Höhenmeter

Markierung: Donaupanoramaweg, Quellenweg, Marienweg, Klausenweg,
Lippweg, Janerweg

 

Download
Landkarte zur Tour
669-bogenberg-mit-lippweg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
Download
Track zur Tour
669-bogenberg-mit-lippweg.gpx
XML Dokument 32.5 KB


12.06.2025

 

Wir haben diese Woche Urlaub, aber da es so heiß ist, beschränken wir uns dieses Mal auf kurze Touren. Heute geht es auf den Bogenberg und dort parken wir auch gleich mit dem Camper (Navi: Bogenberg 12, 94327 Bogen). Direkt am Museum gibt es mehrere Parkplätze. Wir folgen heute diversen Wanderwegen. Am Bogenberg gibt es etliche sehr kurze Wege, aus denen man sich einen Rundweg zusammenbauen kann. Wir laufen vor zur Aussicht auf die Donau und genießen erst einmal den Blick hinab. Dann geht es über den Donau Panoramaweg am Kreuzweg bergab. Nach gut 100 Metern nehmen wir den Weg nach rechts und treffen an der nächsten Kreuzung auf den Wanderweg "Quellenweg. 

Der Quellenweg führt uns über einen Pfad am Bogenberg entlang und wie der Name sagt, treffen wir auch auf eine Quelle. Am Ende des Quellenwegs wechseln wir auf den Marienweg, der uns ebenfalls wieder auf einem Pfad am Hang entlang führt. An dessen Ende treffen wir an der Straße auf eine Mariengrotte. Jetzt geht es auf dem Klausenweg weiter, den wir wollen zur Salvatorkirche. Anfangs auf einem breiten Weg geht es bald über einen Pfad hinab zur Kirche, die wir hier von oben bewundern können. Zum Eingang kommen wir nicht, da der Weg versperrt und der andere Weg zugewachsen ist. Also geht es zurück zur Mariengrotte und über die Straße bergab.

Wir haben die Kirche nun endlich erreicht und schauen auch gleich hinein. hinter der Türe gibt es ein Schuhorakel, einfach mal testen :-). Nice. Es geht wieder zurück zur Mariengrotte und dann folgen wir der Straße für ein paar Meter. Nach rechts hinab führt nun der berühmt-berüchtigte Lippweg :-). Anfangs schlängelt er sich unterhalb des Gasthauses an einer Hangwiese entlang. 

An der nächsten Kreuzung geht es in den "echten" Lippweg. Knapp 500 Meter ist das Teilstück lang, das den steilsten Teil des Bogenbergs umrundet. Ein Pfad teilweise recht felsig führt unterhalb der Wallfahrtskirche entlang. Ein wenig trittsicher sollte man sein und auch die Höhenangst sollte nicht zu sehr ausgeprägt sein. Er ist nicht gefährlich, aber schmal, es geht tief hinab und er ist felsig, aber er macht einfach riesig Spaß. Ich glaube wir haben wieder mal ewig für diesen Abschnitt gebraucht. Schauen, fotografieren, wieder zurücklaufen und dann alles wieder von vorne. Der Lippweg ist SUPER!!!

Wow - der Lippweg ist schon cool und macht jedes Mal wieder Spaß. Aber alles hat ein mal ein Ende und das Ende des Lippwegs heißt - Jannerweg, denn diesem folgen wir nun dem Berg hinauf. Über Serpentinen geht es nun auf 400 Metern vom tiefsten auf den höchsten Punkt der Tour (100 HM geht es steil rauf). Am Ende des Jannerwegs machen wir noch einen kurzen Abstecher zum Aussichtsfelsen "Ludmilafelsen" und dann geht es über den Kreuzweg wieder hinauf auf den Bogenberg. Wir schauen noch in die Wallfahrstkirche und dann geht es weiter an die Parkstettener Weiher ins Wasser. Es ist so heiß und eine Abkühlung schadet nicht. Ach ja und einen Kaffee machen wir uns auch noch, denn wir sind heute wieder mit dem CamperVan unterwegs. 

Fazit: Bogenberg rules :-) Lippweg ist cool.