mit den Naturpark Rangern unterwegs - Flussperlmuschel und Bachforelle
Rundweg, 3,4 km und 66 Höhenmeter
Markierung: "schwarz 2" und kurzes Stück unmarkiert
(wir sind heute nur einen kleinen Teil des Rundwegs "schwarz 2" gewandert, der ganze Rundweg ist knapp 12 km lang und
führt auch durchs Waldnaabtal)
04.05.2025
Heute geht es für uns in das Waldnaabtal. Gemeinsam mit den Rangern des Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Staatsforsten wollen wir heute das Frombachtal erkunden. Wir starten auf dem Wanderparkplatz Lindenhof, 92670 Windischeschenbach, den man nach einem Kilometer auf einem Forstweg mitten im Wald erreicht. Zur Führung sind heute fast 40 Teilnehmer erschienen. WOW - mit so vielen Teilnehmern haben wir echt nicht gerechnet. Es geht über den Forstweg und die Markierung "schwarz 2" über einen Forstweg bergab. Nach einem guten Kilometer machen wir einen STOP an der Brücke über den Frombach. Hier erfahren wir von den Rangern alles Wissenswerte zur Flussperlmuschel, wie wichtig sie eigentlich ist und welch gutes Wasser und Bedingungen sie brauchen. Vom Staatsforsten erfahren wir etliches über das Frombachtal, die Flora, das Mäandern und die Bachufer. WOW, das war richtig gut erzählt und voll informativ.
Wir folgen noch ein paar Meter dem Forstweg und der Markierung "schwarz 2" und biegen dann nach links auf einen Forstweg ein. Die nächsten 300 Meter entlang des Forstwegs sind nicht markiert. An der nächsten Kreuzung geht es noch ein paar Meter geradeaus in Richtung Waldnaabtal, wo wir wieder am Frombach, die nächsten Infos erhalten. Es geht um die Flora am Frombach und die Bachforellen. Wir dürfen sogar Baby-Bachforellen in die Freiheit entlassen. Wir sind jetzt auch wieder auf de Rundweg "schwarz 2" und gehen wieder ein paar Meter am Forstweg nach oben. An der nächsten Kreuzung biegen wir nach rechts ab und kommen am Goldsteig Trekkingplatz "Zeitelfleck" vorbei. Nun geht es bergauf auf einem Forstweg. Auf der linken Seite entdecken wir einen tollen Waldweiher und bekommen hier noch viele Infos zur Entstehung der Wollsackverwitterung und des Granits erklärt. Nun ist es nicht mehr weit und wir erreichen wieder den Wanderparkplatz Lindenhof. Gute drei Stunden haben wir für die 3 KM Runde gebraucht :-) - aber wir haben gaaaanz viele Infos erhalten. DANKE lieber Naturpark NOW und Bayerische Staatsforsten. Der Nachmittag war richtig schön.
Mein beiden Wanderführer:
"Die 20 schönsten Touren zwischen Straubing und Sankt Englmar" und "Die schönsten 20 Touren zwischen Straubing und Waldmünchen" sind erschienen. Erhältlich
im Handel .
Viel Spaß dabei!
Videos mit mir:
Out of Topic: